Wasservogelzählung
Viel Betrieb auf den Magdeburger Gewässern
Von September bis April kartieren Ehrenamtliche des NABU Magdeburg zahlreiche Vogelarten auf und in der Nähe von Gewässern der Elbestadt. Innerhalb des Stadtgebiets ist in dieser Zeit vor allem der Neustädter See ein beliebter Lebensraum von Pfeifente, Gänsesäger, Singschwan und Co. Gezählt wird in monatlichen Intervallen und immer an demjenigen Wochenende, das der Monatsmitte am nächsten liegt. Die Dateneingabe erfolgt über ornitho.de.

Immer wieder ergeben sich bei den Rundgängen Gespräche mit Spaziergängern, Anglerinnen und Tierfreunden. Sie würden gern erfahren, welche Vögel im Winter auf den Gewässern Magdeburgs und der näheren Umgebung zu finden sind und wie man sie zählt. Seit vielen Jahre bieten wir naturinteressierten Gästen Wanderungen an, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Übrigens: Wir sind ständig auf der Suche nach ehrenamtlichen Kartierer*innen für die Wasservogelzählung im Raum Magdeburg! Wünschenswert sind Grundkenntnisse über die einheimischen, rastenden Wasservögel. Unsere Fachleute stehen Ihnen aber auch mit Rat und Tat zur Seite und geben bei Bedarf eine umfangreiche Einweisung.
Für drei unbesetzte Gebiete im Raum Magdeburg werden aktuell engagierte Mitstreiter*innen gesucht:
- Elbe im Stadtgebiet Magdeburg von Fermersleben bis Rothensee (km 323-334), Gebietscode 688049
- Elbe von Heinrichsberg bis Blumenthal (km 346-356), Gebietscode 687012
- Alte Elbe: Treuel, Gebietscode 687023
Interessierte wenden sich bitte an den sachsen-anhaltinischen Koordinator: Martin Schulze, wasservoegel@freenet.de