Margeritenwiese
Foto: Christoph Buchen

Häufige Fragen rund um den Naturschutz

Ich habe ein verletztes Wildtier gefunden. An wen kann ich mich wenden?

Unter diesen Umständen können Sie den Zoo Magdeburg kontaktieren. Dieser verfügt über eine Aufnahmestation für hilflose, kranke oder verletzte Wildtiere.

Unter der 0391 28090 2277 ist in der Zeit von 8 bis 15 Uhr eine Anmeldung von Fundtieren möglich.

Alternativ können Sie Kontakt zu einem Tierarzt oder dem Tiermedizinischen Notdienst aufnehmen.

Ich habe einen Jungvogel gefunden. Wie verhalte ich mich richtig?

Viele Jungvögel verlassen das Nest bereits, bevor ihr Gefieder richtig ausgebildet ist und sie fliegen können. Über Bettelrufe stehen sie aber weiterhin im Kontakt mit ihren Eltern und werden fortlaufend gefüttert. Die Jungvögel wirken in dieser Situation scheinbar hilflos, sind es aber meist nicht.

Sollten Sie einen Jungvogel finden, nehmen Sie das Tier bitte nicht direkt auf, sondern beobachten Sie seinen Zustand und die nähere Umgebung. Handelt es sich um einen fast flüggen Vogel, der gesund und agil aussieht, belassen Sie ihn an Ort und Stelle. Sitzt er an einer gefährlichen Position, z. B. an einer Straße, können Sie ihn vorsichtig an einen sicheren Platz in der Nähe tragen. Dies kann beispielsweise ein Stück Wiese oder ein Gebüsch sein.

Hilfe brauchen junge Vögel nur, wenn sie krank oder verletzt sind. In diesem Fall können Sie sich an den Zoo Magdeburg wenden. Dieser beherbergt eine Aufnahmestation für hilflose, kranke oder verletzte Wildtiere. Alternativ können Sie Kontakt zu einem Tierarzt oder dem Tiermedizinischen Notdienst aufnehmen.

Eine weitere Ausnahme bilden junge Mauersegler. Gerade bei hohen Temperaturen im Sommer stürzen die Jungvögel auf der Suche nach Abkühlung aus ihrem Nest. Im Gegensatz zu anderen Vogelarten werden Mauersegler außerhalb des Nestes aber nicht weiter gefüttert. Sollten Sie ein Tier finden, kontaktieren Sie bitte die oben genannten Anlaufstellen.

Eine Stockente brütet auf meinem Balkon, was soll ich tun?

Eine umfassende Antwort auf diese Frage und allgemeine Hilfestellungen erhalten Sie auf der Seite des NABU Berlin.

Was mache ich mit einer verletzten oder kranken Stadttaube/Brieftaube?

Bei einer Stadttaube handelt es sich nicht, wie oft vermutet, um einen Wildvogel. Sie unterliegt demzufolge nicht dem Naturschutzrecht. Wenden Sie sich deshalb bitte an Tierschutzvereine, die sich speziell um verwilderte Haustauben kümmern. Für Brieftauben mit entsprechenden Ringen können Sie zudem über www.brieftaube.de Kontakt zu Brieftaubenvereinen aufbauen.

Welche Behörde ist in Magdeburg für den Artenschutz zuständig?

Für den Artenschutz ist in Magdeburg die Untere Naturschutzbehörde zuständig. Sie gehört zum Fachdienst Umweltamt.

Untere Naturschutzbehörde
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg

0391 540 2629

naturschutz@ua.magdeburg.de

Woher erhalte ich Informationen zu passenden Nisthilfen und Quartieren?

Wenn es sich bei den Nistkästen/Quartieren um angeordnete Maßnahmen der Unteren Naturschutzbehörde handelt, erhalten Sie dort auch Informationen zu passenden Produkten. Die Mitarbeitenden können Sie je nach individuellen Gegebenheiten vor Art beraten. So können Sie Lösungen finden, die auch weitere Umstände berücksichtigen, beispielsweise den Denkmalschutz.

In unserem Downloadbereich finden Sie zahlreiche Bauanleitungen für Nistkästen und Quartiere. Diese enthalten auch jeweils Informationen zum passenden Standort und der richtigen Befestigungsweise.

Eine große Auswahl an Vogelhäusern, Nisthilfen und Fledermauskästen finden Sie auch im NABU-Shop!

Ich habe Vogelnester/Fledermausquartiere am Haus und möchte Sanierungsarbeiten durchführen. An wen muss ich mich wenden?

Etwa ein Jahr vor Beginn der Bauarbeiten sollten Sie Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde aufnehmen. Durch eine vorrauschauende Planung lassen sich Gebäudesanierungen und Artenschutz gut aufeinander abstimmen. So werden beispielsweise durch Bauzeitenregelungen die Monate der Brut und Jungenaufzucht berücksichtigt. Ausgleichsmaßnahmen wie das Anbringen von Nistkästen und Quartieren führen dazu, dass Lebensräume auch nach der Sanierung erhalten bleiben.

Weitere Informationen zum gesetzlichen Artenschutz und was das für Gebäudesanierungen bedeutet, finden Sie auf den Seiten des NABU-eigenen Citizen-Science-Projekts Brutmonitor.

Ich habe beobachtet, dass ein Vogelnest vorsätzlich entfernt wurde. Was soll ich tun?

Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde auf!

Untere Naturschutzbehörde
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg

0391 540 2629

naturschutz@ua.magdeburg.de

Gebäudebrüter und Fledermäuse samt ihrer Nester und Quartiere sind das ganze Jahr über geschützt. Das unrechtmäßige Entfernen der Nester stellt somit eine Straftat dar.

Bei der Unteren Naturschutzbehörde können Sie erfragen, ob das Entfernen der Nester genehmigt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, übermitteln Sie den Mitarbeitenden dort bitte Ihre Beobachtungen. Versuchen Sie mithilfe von Fotos Beweise darüber zu sichern, dass Nester vorhanden waren und entfernt wurden/werden und von wem diese Maßnahme durchgeführt wurde/wird.

Viele Gebäudebrüter sind standorttreu und kehren jedes Jahr zu ihren Nestern zurück. Über unser NABU-eigenes Citizen-Science Projekt "Brutmonitor" werden gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten in ganz Magdeburg systematisch erfasst. Teilen Sie uns daher den Standort über das entsprechende Meldeformular mit. Bei den sonstigen Angaben können Sie eintragen, dass die Nester entfernt wurden und zu welchem Zeitpunkt dies geschehen ist.

Ich habe Fragen zu Fledermäusen. An wen kann ich mich wenden?

Haben Sie Fledermäuse am oder im Haus, möchten sich über deren Schutz/Bedrohung informieren oder haben allgemeine Fragen zur Biologie der Tiere, dann kontaktieren Sie bitte das NABU-Fledermaustelefon unter 030-284984-5000. Weitere Informationen finden Sie unter nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/18829.html.

Wie kann ich mich weiterhin für den Artenschutz engagieren?

In unserem Downloadbereich finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Artenschutz und wie Sie selbst aktiv werden können – z. B. bei der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ oder der Vogel- und Fledermausfreundlichen Gestaltung Ihres Gartens.

Beim NABU finden Sie in der Rubrik „Ökologisch Leben“ zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen, wie Sie sich in Ihrem Alltag für den Arten- und Klimaschutz einsetzen können. Dazu gehören beispielsweise die naturnahe Umfeldgestaltung, Energieversorgung oder nachhaltiges Einkaufen.